Pressemitteilung: Gespräch im Wirtschaftsministerium enttäuscht – Waldrodung soll trotz OVG-Urteil fortgesetzt werden

Saarbrücken, 28. Oktober 2025 – Die Bürgerinitiative „Hanni bleibt“ war gestern gemeinsam mit Vertreter:innen von BUND, NABU und dem Saar-Waldschutz e.V. (Klaus Borger) zu einem Gespräch im Wirtschaftsministerium eingeladen.

Ziel war es, nach dem positiven Urteil des Oberverwaltungsgerichts mehr Einsicht und Bewegung im Sinne des Walderhalts zu erreichen. Doch die Enttäuschung ist groß: Trotz offener Gesprächsbereitschaft wollen das Wirtschaftsministerium und Universitätspräsident Prof. Ludger Santen weiterhin an der geplanten Waldrodung festhalten.

„Uns wurde deutlich gemacht, dass Wirtschaftsinteressen über Klima- und Naturschutz gestellt werden“, erklärt ein Mitglied der Bürgerinitiative. „Für neue Forschungsinstitute und Start-ups müsse das ‚kleine Stückchen Wald‘ weichen – so die Worte des Uni-Präsidenten.“

Die Initiative kritisiert, dass bei den Planungen kurzfristig und ohne nachhaltige Perspektive gedacht werde. Eine Antwort auf die Frage, ob nach der Rodung von „Hanni“ Schluss mit weiteren Eingriffen in den Saarbrücker Stadtwald sei, blieb aus. „Wir sind überzeugt: Wenn jetzt kein klares Zeichen gesetzt wird, werden noch mehr Flächen folgen“, so die BI.

Die Bürgerinitiative fordert eine nachhaltige Entwicklung der Universität, die den Erhalt des Waldes als Teil einer zukunftsfähigen Standortpolitik begreift. „Es ist höchste Zeit, eine Grenze zu ziehen und den Wald zu schützen – für Klima, Artenvielfalt und kommende Generationen.“

Für kommende Gespräche wünscht sich die BI „Hanni bleibt“ einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe. „Mehr Zuhören und weniger Unterbrechungen wären ein erster Schritt“, heißt es abschließend.

N/A
Veröffentlicht in Pressemitteilung und verschlagwortet mit , , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert