Pressemitteilung: Offener Brief an den saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke: Nicht den Bebauungsplan heilen, sondern den Hanni-Wald erhalten!

Sehr geehrter Herr Minister Barke,

Die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” lädt Sie zum Waldspaziergang in den Hanni-Wald am Sonntag, dem 15. Juni um 15 Uhr ein. Bitte machen Sie sich vor Ort ein eigenes Bild vom Wert des mehrfach unter Schutz stehenden alten Mischwalds “Hanni” und sprechen Sie mit den besorgten Bürger*innen, die den Wald erhalten wollen.

Die Bürgerinitiative lädt zum einjährigen Jubiläum unserer Bürgerinitiative auch alle interessierten Menschen zum bereits 9. Waldspaziergang am bekannten Treffpunkt, Bushaltestelle Stuhlsatzenhaus, ein. Ferner laden wir auch die Umweltministerin, Petra Berg, den Finanzminister, Jakob von Weizsäcker, sowie alle Mitglieder demokratischer Parteien im Landtag des Saarlandes und auch den gesamten Saarbrücker Stadtrat herzlich ein. Alle eingeladenen politischen Entscheidungsträger*innen können ihren Einfluss bei diesem umstrittenen Bauvorhaben der Universität des Saarlandes geltend machen und tragen einen Teil der Verantwortung für das Retten oder Zerstören des besetzten Waldstücks.

Beim Waldspaziergang wird die Bürgerinitiative über den aktuellen Stand Rechtsstreits informieren. “Nutzen Sie diese Gelegenheit, Herr Minister Barke, um mit jenen Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich große Sorgen um Klima und Natur im Saarland machen“, schlägt Tim Blümling vor. “Weder unsere Bürgerinitiative noch die uns unterstützenden Bürger*innen können nachvollziehen, wieso Sie den Bebauungsplan nur “heilen” wollen, statt die Vernichtung eines weiteren wertvollen Waldstücks aufzugeben. Es gibt genug Leerstand in der Innenstadt oder auf den Industrieflächen, welche durch den Strukturwandel frei werden, um die Expansion der Universität voranzutreiben.” 

Wenn das Wirtschaftsministerium den Bebauungsplan nur heilen will, indem es die im Eilverfahren festgestellten eklatanten Mängel  beseitigt, dann haben sie unseren Protest das Anliegen der Bürgerinitiative, der Waldbesetzung Barrio Hanni und die zahlreichen Unterstützer*innen überhaupt nicht verstanden.“, stellt Birke von der Bürgerinitiative fest. Seit letztem Jahr hat sich die Klimakrise im Saarland massiv verschärft: Laut Deutschem Wetterdienst war das Saarland das wärmste Bundesland im Frühjahr 2025 [1], mit erheblichen negativen Folgen für Mensch und Natur. Auch war es im Saarland noch nie so trocken wie in diesem Frühjahr [2]. “Weder die rasant eskalierende Klimakrise in unserem Bundesland noch der breite Widerstand der Bevölkerung führen zu einem Umdenken im Wirtschaftsministerium“, beklagt Lucas Kleinbauer und verlangt vom Wirtschaftsminister eine Antwort auf die drängende Frage: “Was muss noch geschehen, damit Sie Ihre aus der Zeit gefallene Wirtschaftspolitik der jetzigen Klimasituation anpassen, Herr Minister Barke?

Veranstaltungsseite: https://hanni-bleibt.de/event/hanni1506

Quellen:
1)  https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/deutscher-wetterdienst-saarland-ist-waermstes-bundesland-im-fruehjahr-2025_aid-128453795

2) https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/fruehjahr-ist-so-trocken-wie-nie-saar-landwirte-schlagen-alarm_aid-128471707
https://epaper.saarbruecker-zeitung.de/api/sharing/article/saarbruckerzeitung683b45caa83520.81436252-9afe82e125c34

N/A

Offener Brief: Gemeinsam für eine nachhaltige Lösung: unser Wald, unsere Zukunft!

Sehr geehrte Abgeordnete des Stadtrats Saarbrücken,
Sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtags,
Sehr geehrte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger,
Sehr geehrte Ministerin Petra Berg,
Sehr geehrter Minister Jürgen Barke,
Sehr geehrter Minister Reinhold Jost,
Sehr geehrter Minister Dr. Magnus Jung,
Sehr geehrter Minister Jakob von Weizsäcker,

haben Sie schon einmal die metaphorische Warnung gehört, dass man nicht den Ast absägen soll, auf dem man sitzt?

Nach Studien des Gesamtverbandes der Versicherer auf Datenbasis des Deutschen Wetterdienstes liegen die meisten Hitzetage im Saarland im Regionalverband Saarbrücken [1].

Genau dort, wo jetzt ein Teil des St. Johanner Stadtwaldes, kurz “Hanni“, als natürliche Klimaanlage kahlgeschlagen werden soll. In einer Zeit, in der sich die Zahl der Hitzetage in unserer Region in den letzten 70 Jahren verdreifacht hat, können wir uns dieses rücksichtslose Handeln nicht mehr leisten! Zudem kann die ökologische Qualität und Funktion eines etablierten Waldökosystems nicht kurzfristig durch Ausgleichmaßnahmen ersetzt werden- ein Jahrhunderte alter Wald bietet Leistungen für Klima und Biodiversität, die erst nach Generationen wiederhergestellt werden können.

Bei steigenden Temperaturen in den Sommermonaten wächst auch die Gefahr langfristiger Hitzeschäden für die Menschen. Aus einer Pressemitteilung der DAK Gesundheit vom 04. Juni 2024 geht hervor, dass die Hitze schon jetzt sehr viele Beschäftigte im Saarland belastet [2]. Wenn Sie Wälder abholzen, verstärken Sie genau diese Hitzeproblematik und rauben den Menschen zudem einen kühlen Naherholungsort.

Trotz des ausgerufenen Klimanotstands sägt die Politik am grünen Ast unserer Zukunft, indem sie Waldrodungen für Flächenversiegelungen plant- ein besorgniserregender Präzedenzfall, der befürchten lässt, dass künftig noch mehr Wälder dem Beton zum Opfer fallen werden.

Erst im Juli diesen Jahres stellte die Landesregierung im Saarland ihr Klimaschutzkonzept vor, welches nicht nur ein Maßnahmenpaket zur Vermeidung von Flächenverbrauch, sondern auch einen „Hitzeaktionsplan“ beinhaltet. Doch wie kann dieses Konzept und Ihre Absichten zum Schutz einer lebenswerten Umwelt für die Menschen im Saarland glaubwürdig sein, wenn gleichzeitig einer Rodung Vorschub geleistet wird?
Hier wird mit zweierlei Maß gemessen!

Der Schutz stadtnaher Waldgebiete ist keine Option – er ist eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit!

Der Wald “Hanni“, ein Trinkwasserschutzgebiet der Klasse 3, spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherung großer Wassermengen während Starkregenereignissen. Eine Versiegelung dieser Fläche würde die natürliche Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zerstören. Als verantwortliche Politiker:innen können Sie sich nicht glaubwürdig mit den Opfern von Hochwasserkatastrophen im Saarland solidarisieren, während Sie gleichzeitig Projekte vorantreiben, die solche Krisen nachweislich verschärfen!

Angesichts des kürzlich vorgelegten Klimaschutzkonzepts im Juli diesen Jahres, das den
Schutz der Menschen im Saarland zum Ziel hat, fragen wir uns:

Sind Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen
wirklich bewusst?

Statt auf Kosten von Mensch und Natur neues Bauland in intakten Ökosystemen auf “Vorrat“ zu erschließen, um dort PKW-Stellplätze, Wohn- und Bürogebäude zu bauen, sollte Leerstand in der Innenstadt genutzt werden. Auch Wohngebäude für Studierende gehören in die Stadt und nicht mit schlechter ÖPNV-Anbindung an den Campus der Universität – oder wohnen Sie etwa gerne auf Ihrer “Arbeit“?

Zudem ist nach Expertise eines promovierten Biologen die Umweltverträglichkeitsprüfung
unvollständig. Uns ist es bisher schon gelungen eine streng geschützte Art der FFH-Anhangliste, eine streng geschützte prioritäre Art (nach Europarecht), weitere besonders geschützte und fälschlicherweise vom Gutachten ausgeschlossene Biotope in diesem Wald nachzuweisen, die nicht in der Umweltverträglichkeitsprüfung aufgeführt wurden und somit nicht in den Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt sind.

Was sagt das über die Wissenschaftlichkeit, Tragfähigkeit und die Glaubwürdigkeit aller entscheidungsrelevanten Gutachten und Ihre somit unfundierte Entscheidung aus?

Der ökologische Wert dieses Waldes muss durch unabhängige und umfassende Gutachten neu bewertet werden!

Die Faktenlage verlangt von Ihnen, Ihre Entscheidung zur Waldrodung unverzüglich zurückzunehmen und stattdessen mit Verantwortung und Weitblick eine ökologisch nachhaltige Alternative zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Universität als auch unserer Umwelt gerecht wird!

Wir laden Sie ein, sich Ihrer Verantwortung zu stellen und am Samstag, den 31. August 2024, um 15:30 Uhr an unserem Waldspaziergang teilzunehmen und mit uns ins Gespräch zu kommen! (Treffpunkt: Bushaltestelle Stuhlsatzenhaus)

In der Hoffnung, dass die Stimme der Wissenschaft und der Vernunft gehört wird,
Bürgerinitiative Hanni bleibt!

Weitere Pressemitteilungen | Presseübersicht